Positive Resonanz auf neue Form der digiCULT-Jahresversammlung

Vorschaubild

Am 24. Juni 2019 fanden digiCULT-Verbundkonferenz und Generalversammlung im Vortragssaal des Schleswig-Holsteinsichen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Schleswiger Schloss Gottorf statt. Das neue Format stieß auf positive Resonanz.

Die Generalversammlung für die digiCULT-Mitglieder war der Verbundkonferenz diesmal vorangestellt und besser besucht als in den Vorjahren. Nach den Berichten von Aufsichtsrat und Vorstand und der Verabschiedung des Jahresabschlusses 2018 stellte sich der gesamte Vorstand turnusgemäß und erfolgreich zur Wiederwahl. Im Aufsichtsrat wurde Guido Kohlenbach als Vertreter des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) wiedergewählt.

Rund 90 Teilnehmer ließen sich auf der daran anschließenden Verbundkonferenz vom Kieler Medienwissenschaftler Christian Möller über die Zielsetzung des Projektes Kultursphäre.sh informieren. Möller ist einer der Projektleiter des Projektes an der Fachhochschule Kiel, dem eine besondere Bedeutung im Digitalen Masterplan Kultur des Landes Schleswig-Holstein zukommt und mit dem digiCULT seit 2017 kooperiert.

Bild

Über den Einsatz von digiCULT.web und digiCULT.xTree in Projekten des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft am Beispiel des Verbundportals „Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa“ referierten Dr. Elke Bauer und Dr. Antje Johanning-Radžienė. Beide Referentinnen sind Mitarbeiterinnen der 2015 aufgebauten  Abteilung „Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen“ am Herder-Institut, das seit 2018 Mitglied im digiCULT ist.

Bild

Michael Lörzer, kommissarischer Direktor der Thüringer Universitäts-und Landesbibliothek und langjähriges Mitglied im digiCULT-Vorstand, präsentierte „kulthura –das digitale Kultur-und Wissensportal Thüringens“. In dem erst im Februar 2019 freigeschalteten spartenübergreifenden Portal sind bereits über eine Million Datensätze und Digitalisate aus über 100 Thüringer Einrichtungen  recherchierbar, darunter auch aus den mit digiCULT kooperierenden Museen.

Bild

Ebenfalls noch recht jung ist das neuePortal Museen im Saarland, das Rainer Raber, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Saarländischen Museumsverbands, vorstellte. Als federführender digiCULT-Entwickler veranschaulichte Ruben Wünsche die Wirkungsweise des auf Elasticsearchbasierenden Suchindexes des Saarlandportals, die ein deutlich differenziertes Filtern in der Ergebnisanzeige zu den über 18.000 Museumsobjekten aus 26 Museen ermöglicht.

Bild

Zum Abschluss berichtete das digiCULT-Team über digiCULT-Neuerungen und geplante Entwicklungen und stand anschließend zu direkten Gesprächen und angeregtem Austausch an Informationsinseln zur Verfügung.

Fotos: Sönke Ehlert

Bild