
Anlässlich der Digitalen Woche Kiel, dem Digitalfestival im Norden, veranstaltet digiCULT einen großen INFOTAG mit Vorträgen, Workshops, Beratung und Diskussion zu neusten Entwicklungen im Bereich Kulturdaten. Am Montag, 8. Mai sind alle Kultur-Interessierten in die ALTE MU eingeladen, um von 10 bis 19 Uhr (mit langer Mittagspause) oder nur bei einzelnen der neun Veranstaltungen mehr über aktuelle Projekte und Neuheiten in der digitalen Museumsarbeit zu erfahren oder um sich mit Expert:innen auszutauschen bzw. Beratung wahrzunehmen. So können Sie Ihre Kulturdaten mitbringen und in einem zusätzlichen Raum (neben dem Konferenzsaal) von Fachleuten für Metadaten analysieren lassen.
Programm 10 - 19 Uhr, Ort: ALTE MU
10:00 - 10:45
To Keep Track of all those Finds Verwaltung von 10 Millionen Funden mit der Archäologischen Datenbank Schleswig-Holstein (ADSH)
- Eicke Siegloff, Leiter Digitalisierung, Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein
- Björn Schill, Web- und Datenbankentwicklung, digiCULT Verbund eG
10:45 - 11:30
Like a Thalamus Das Fachverfahren digitale archäologische Denkmalpflege Schleswig-Holstein (DAD-SH)
- Eicke Siegloff, Leiter Digitalisierung, Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein
- Malte Brill, IT-Service Datenintegration, derbrill Schülldorf (Rendsburg)
11:30 - 12:15
Vom Buch zur Datenbank: Georg Dehios Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler geht online Verwaltung des digitalen Dehios mit digiCULT.web
- Michael Buchkremer M.A., Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg
MITTAGSPAUSE
14:00 - 14:45
Vorschau auf die neue Suche für digiCULT.web Volltext- und Facettensuche über strukturierte und unstrukturierte Informationen und Daten
- Axel Vitzthum, Leitung IT-Entwicklung, digiCULT Verbund eG
14:45 - 15:30
Museumsobjekte finden - diesmal richtig rapide! Statt Sekunden nur noch Millisekunden: Das neue System DWH-Search für digiCULT.web ermöglichst das Suchen in neuer Tiefe, vollautomatisiert und mit richtig hoher Performance
- Dr. Alexander Bienemann, Datenbank- und IT-Infrastruktur-Migrationen, Biencore Systems GmbH
15:30 - 16:30
Dienste und Formate der nächsten Generation Daten müssen zugänglich, auffindbar, interoperabel und wiederverwendbar (FAIR-Prinzipien) sein. Was sind die Folgen für Dienste und Formate bei unterschiedlichen Anwendungsfällen?
- Axel Vitzthum, Leitung IT-Entwicklung, digiCULT Verbund eG
- Lukas Städing M.A., Beratung, Datenanalyse, Datenmigration digiCULT Verbund eG
16:30 - 17:15
Multimedial, skalierbar, generisch Erstellung eines Mediaguides unter Verwendung von standardisierten Metadaten
- Carsten Resch, Geschäftsführer JUSTORANGE - Agentur für Informationsästhetik, Jena
17:15 - 18:00
Open-Data-Portal Schleswig-Holstein – Chancen und Herausforderungen Diskussion über Anbindung von Kulturdaten an das Open-Data-Portal Schleswig-Holstein. Herausforderungen: Standards, Metadatenformat, Aggregation
- Freederike Remmers, Digitalisierung und Zentrales IT-Management, Staatskanzlei SH
- Dr. Jesper Zedlitz, Digitalisierung und Zentrales IT-Management, Staatskanzlei SH
18:00 - 19:00
Gute Fotos - aber wie? Techniken der digitalen Bildaufnahme und -bearbeitung im Museumsbereich
- Sönke Ehlert, Fotografenmeister, digiCULT Verbund eG
Wichtiger Hinweis:
Bringen Sie gerne Ihre Museumsdaten mit, Fachleute von digiCULT stehen den gesamten Tag zur gemeinsamen Analyse der Metadaten zur Verfügung. Hierfür ist ein separater Raum neben dem Konferenzsaal vorgesehen.
Die ausführlichen Inhalte der 9 Veranstaltungen, die auch einzeln besucht werden dürfen, finden Sie im Programm der Digitalen Woche Kiel.
Die Vorträge und Workshops sind kostenfrei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungsort: