News

Trotz wieder steigender Coronazahlen nutzen viele Mitglieder der digiCULT-Verbund eG die Gelegenheit, an der diesjährigen Generalversammlung in Präsenz teilzunehmen. In Stellvertretung für den kurzfristig erkrankten Aufsichtsratsvorsitzenden Rainer Raber leitete Prof. Dr. Rita Müller die Veranstaltung.

Wie finde ich unter Millionen digitalisierter Kultur und Wissensbeiträge passgenau, wonach ich suche? Wie kann ich nach meinen Interessen durch die digitale Welt stöbern? In der aktuellen Ausgabe seiner Zeitschrift Politik & Kultur legt der Deutsche Kulturrat den Fokus auf die Digitalisierung und beschreibt, warum Standards bei digitalen Kulturdaten gebraucht werden.

Was macht die Sprache im Rheinland aus? Was sind die lautlichen Merkmale der Region? Fisselt, plästert oder schifft es häufiger im Rheinland? Und, welchen Namen trugen die heutigen Orte Werthhoven und Muldenau früher und wieso wurde dieser geändert? Antworten auf diese Fragen findet man auf „Dat Portal. So spricht das Rheinland“, das am 21.2.2022, dem internationalen Tag der Muttersprache, online gegangen ist.

Unter Corona-Regelung, aber in Präsenz, konnte am 23.11.2021 die Generalversammlung der digiCULT-Verbund eG im neu eröffneten Jahr100Haus im Freilichtmuseum Molfsee stattfinden. Nach einer persönlichen Begrüßung durch den Hausherrn Dr. Wolfgang Rüther berichtete Dr. Jens Ahlers als Vorstandsvorsitzender über das abgelaufene Geschäftsjahr, in dem sich weitere 13 Mitglieder aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Nordrhein-Westphalen und Bayern dem Verbund anschlossen.

Heute öffnet das Onlineportal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ der Deutschen Digitalen Bibliothek seine Pforten. Unter ccc.deutsche-digitale-bibliothek.de können Nutzerinnen und Nutzer über 8000 Digitalisate von bisher 25 Piloteinrichtungen durchsuchen.

Am 28.10. ist das Deutsche Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek gestartet. Das Portal bietet Nutzerinnen und Nutzern kostenlosen Zugriff auf insgesamt 600.000 Zeitungsausgaben aus vier Jahrhunderten, vom 1671 erschienenen "Il corriere ordinario" bis zu den "Badischen Neuesten Nachrichten" von 1950.

Im letzten Jahr mussten wir Corona bedingt sowohl die Generalversammlung als auch die Verbundkonferenz ausfallen lassen. In diesem Jahr findet zumindest die Generalversammlung in Präsenz am 23.11.2021 im neu eröffneten Jahr100Haus im Freilichtmuseum Molfsee statt. Weitere Informationen dazu geben wir in den nächsten Wochen bekannt.

Für das nächste Jahr ist dann auch wieder die Durchführung einer großen Verbundkonferenz frei von Coronaregelungen geplant.

 

"Digitale Sammlungsarbeit. Das Museum im Wandel" steht im Fokus der diesjährigen Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes. Zum virtuellen Auftakt stellten die Plattformen digiCULT, museum-digital und Deutsche Digitale Bibliothek anhand von Nutzerbeispielen ihre Konzepte sowie zukünftige Entwicklungen vor. DigiCULT-Geschäftsführerin Frauke Rehder betonte in ihrem Beitrag die Notwendigkeit einer strukturierten Herangehensweise an diese Thematik.

Wie die Deutsche Digitale Bibliothek bekanntgegeben hat, gibt es einen neuen Stand bei ihrem 2016 angestrengten Musterverfahren mit der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst. Es geht um die Frage, ob die VG Bild-Kunst eine Lizenzierung von Bildrechten zur Veröffentlichung auf dem Online-Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek davon abhängig machen darf, dass die Deutsche Digitale Bibliothekte technische Maßnahmen implementiert, die es verhindern, dass Dritte die angezeigten Vorschaubilder per Link in deren eigene Websites einbetten. Nach  Stationen wie dem Landgerichts Berlin, dem Kammergerichts und dem Bundesgerichtshofs hat nun der EuGH entschieden.

Am 25. Februar ging das interaktive Portal „Menora“ online, das 900 Jahre jüdisches Leben in Thüringen facettenreich abbildet. Die inhaltliche Konzeption und Betreuung des Projektes erfolgte durch die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena und die digiCULT.Verbund eG. Als einer der ersten informierte sich der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow per Zoom über das Portal.