
Von der Karteikarte zu digitalen Kulturlandschaften
Die digiCULT-Software ermöglicht die Datenerfassung nach aktuellen Dokumentations-Standards unter Verwendung von kontrolliertem Vokabular und einen problemlosen Export nach LIDO.
Mehr über digiCULT erfahrenSammlungen vernetzen – Kultur sichern
Eine der größten Aufgaben für Museen und Sammlungen ist es heute,
kulturelles Erbe digital für die Öffentlichkeit verfügbar zu machen.
Unser Angebot erleichtert Ihre Arbeit bei der wissenschaftlichen
Dokumentation und fördert den Informationsaustausch.
Software
digiCULT.web
digiCULT.web ist eine Onlinelösung für die Verwaltung von Objekten für Museen und Sammlungen. In digiCULT.web können Sie Sammlungsbestände übersichtlich erfassen und mit kontrollierten Vokabularen aus digiCULT.xTree indexieren.
digiCULT.xTree
Mit digiCULT.xTree werden Vokabulare zentral in einer webbasierten Thesaurusdatenbank verwaltet, dabei werden neueste Dokumentations-Standards berücksichtigt.
Uploads aus digiCULT.web
Aktuellste Objektdatensätze in den Metadaten-Repositories
Museum des Kreises Plön
Pfeifenkopf
Museum des Kreises Plön
Pfeifenkopf
Museum des Kreises Plön
Pfeifenkopf
Museum des Kreises Plön
Pfeifenkopf
Museum des Kreises Plön
Pflock
Museum des Kreises Plön
Zirkel
Museum des Kreises Plön
Wanduhr
Museum des Kreises Plön
Pfeifenkopf
Museum des Kreises Plön
Kanne
Werden Sie Mitglied bei digiCULT
Nur Mitglieder der digiCULT-Verbund eG genießen die vielen Vorteile
unserer Software. Sie bekommen dazu kostenlose Beratung in
grundlegenden Fragen der Dokumentation und Sacherschließung
sowie andere Dienstleistungen.
Partner
Projekte

Am 25. März 2025 stellten der Museumsverband Schleswig-Holstein und Hamburg, die digiCULT-Verbund eG und JUSTORANGE das grunderneuerte Portal www.museen-nord.de im Rahmen einer Matinée im Nordkolleg Rendsburg vor. Dr. Miriam Hoffmann, Vorsitzende des Museumsverbands, zeigte sich hoch erfreut über das erfolgreiche Projekt, das von der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek – Zentrum für Digitalisierung und Kultur mit rund 185.000 € gefördert worden war.

Am Montag, 18.11.2024, findet ab 16 Uhr eine virtuelle Informationsveranstaltung für die Mitglieder im digiCULT-Verbund statt. Vorstand und Geschäftsführung werden die Hintergründe der für 2025 geplanten Anpassung der Jahresbeiträge erläutern und möchten mit den Mitgliedern ins Gespräch kommen. Um Anmeldung an buero@digicult-verbund.de wird gebeten, sodass der Link zum virtuellen Raum geteilt werden kann.

Die Konferenz KI made in Schleswig-Holstein brachte KI-Expert/innen, Forscher/innen und Enthusiast/innen in der Universität Kiel zusammen, um die neuesten Trends, Innovationen und Anwendungen rund um künstliche Intelligenz zu erkunden.

Im Rahmen der Generalversammlung am 17. Juni 2024 wurde Frauke Rehder, die ab 2012 die Geschäftsführung der digiCULT-Verbund eG innehatte, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Von 2003 bis 2012 war Rehder bereits wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt digiCULT - Museen Schleswig-Holstein, bevor sie die Geschäftsführung 2012 von Lütger Landwehr übernahm. Neue digiCULT-Geschäftsführerin wird Dr. Elisabeth Böhm zum 1. Juli 2024.