Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Was macht digiCULT?

DigiCULT ist ein genossenschaftlicher Verbund von Kultureinrichtungen. Mit unseren gemeinsam entwickelten Softwarelösungen erschließen, publizieren und vernetzen unsere Mitglieder ihre Objektsammlungen. Im Partnerverbund machen wir unser kulturelles Erbe offen zugänglich und damit sichtbarer. Dafür geben wir unsere Daten an überregionale Plattformen wie die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) und die Europeana weiter. Wir sind Teil einer großen, digitalen Kulturlandschaft, die unsere kompetenten Mitglieder mit ihren Inhalten und wir mit innovativen Entwicklungen mitgestalten.

digiCULT beteiligt sich an der Entwicklung und Umsetzung von nationalen und internationalen Standards aus der Bibliotheks- und Museumsdokumentation.
 

digiCULT hat in Kooperation mit den Museumspartnern, unterstützt durch Fördermittel der Europäischen Union und des Landes Schleswig-Holstein, ein digitales Gesamtkonzept zur Dokumentation der Museumsbestände entwickelt.

Die digiCULT-Software ermöglicht die Datenerfassung nach aktuellen Dokumentations-Standards unter Verwendung von kontrolliertem Vokabular. Sie bindet außerdem die Bereiche Publikation und Recherche über das Web (Inter- oder Intranet-Recherche) mit ein. Die offene Software-Architektur ermöglicht zudem die Einbindung anderer Erfassungssysteme.

Mit dem Konzept veröffentlichen wir die Metadaten Ihrer Sammlungsobjekte im LIDO-Format auf der eigenen Homepage, im regionalen Museumsportal sowie in übergeordneten Fachportalen wie der Deutschen Digitalen Bibliothek und der  Europeana. 

digiCULT ist Aggregator für Museumsdaten und Mitglied im Kompetenznetzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek.

digiCULT wurde durch Gründung des digiCULT-Verbundes im Jahre 2010 als eingetragene Genossenschaft mit den Museen und Partnern nach Auslaufen des Projektes verstetigt. 

Was macht digiCULT? | digiCult Verbund eG